Preise Bislang Stabil: Beeinflusst Corona Den Immobilienmarkt?

Heute vor zwei Jahren tagte im Kanzleramt der Wohngipfel. An der fehlenden Alternative zum Betongold, also den eigenen vier Wänden oder vermietbarem Wohnraum, scheint sich durch Corona auch nichts geändert allein lebend: Die Zinsen sind ganz unten, Gold ist teuer, und mancher ist nach dem Wirecard-Skandal vielleicht auch beim Aktienkauf zurückhaltender geworden. Ein Überblick, was seither erreicht wurde. Immobilien wecken weiterhin Anlegervertrauen, denn: gewohnt wird immer, die Renditeentwicklungen sind seit einer ganzen Weile konkurrenzlos, und ob Krise oder nicht bleibt die Nachfrage auch jetzt noch deutlich größer als das Angebot. Das gelte auch für Grundstücke, sagt Andreas Teuber, Vorsitzender des Arbeitskreises der Oberen Gutachterausschüsse in Deutschland (AK OGA): "Corona rüttelt nicht an Grundstückspreisen." Gemeinsam mit den vielen Gutachterausschüssen in den einzelnen Bundesländern ermittelt Teuber die Bodenrichtwerte für Bauland und bereits bebautes Land. Die Erhebungen erfolgen sozusagen zeitlich übereinstimmend, jeden Tag. Das führe dazu, dass hier ein sehr realistisches Bild von den Werten der tatsächlich gehandelten Grundstücke entstehe.

London war einst eine lebenswerte Stadt. Heute jedoch leiden viele Menschen unter hohen Kosten für Lebensunterhalt und unerschwinglichen Mieten. Sehr 2000 Euro für eine Zwei-Zimmer-Wohnung sind eher alltäglich als die Ausnahme. Ganze Familien leben zusammengepfercht auf engstem Raum. Die Wohnkosten explodierten in den vergangenen Dekaden. Christian Schmid, Geograf, Soziologe und Professor am Departement Architektur der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Gerade Geringverdiener brauchen gleich mehrere Jobs, um dann doch so weit wie zwei Drittel ihres Einkommens in die Miete zu stecken. London verliert sein Miteinander von Alt und Jung. Investoren aus dem In- und Ausland treiben auch hierzulande das Immobilien-Monopoly voran. Dabei sind sich Städteplaner einig, dass eine sozial ausgewogene, heterogene Bevölkerung eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine lebenswerte Großstadt ist. Sogar in der lange günstigen Hauptstadt stiegen die Mieten binnen sechs Jahren um etwa ein Drittel, in angesagten Vierteln sogar deutlich mehr. Der mittlere Kaufpreis pro Quadratmeter verdoppelte sich im gleichen Zeitraum auf etwa 3500 Euro.

Wohnungsmarkt Was bringt die Mietpreisbremse? Eine strengere Mietpreisbremse soll die Probleme aufm Wohnungsmarkt mindern - doch wie funktioniert die "Bremse", und was bringt die Verschärfung? Kritik an den Koalitionsplänen kommt allseitig. Die Bundesregierung hat die Mietpreisbremse nicht nur um fünf Jahre verlängert, sondern hat das Instrument auch deutlich verschärft. Wie viel darf mein neuer Vermieter verlangen? Seit Sommer 2015 zieht die Mietpreisbremse eine Obergrenze. Doch was muss ein Mieter beachten und wie funktioniert die Preisbremse eigentlich? Das gilt allerdings extra für "Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt". Nach einem Umzug darf die Miete kaum zehn Prozent über der "ortsüblichen Vergleichsmiete" liegen. Ausnahmen gelten bei Neubauten, Sanierungen oder wenn die Miete des Vormieters schon höher war. Wo diese liegen, entscheiden die Bundesländer. Wie wird diese Vergleichsmiete ermittelt? Die meisten großen Städte in Deutschland erstellen solche Vergleiche mit einem Mietspiegel. Bisher schauen sie dafür vier Jahre zurück und ermitteln typische Mieten in bestimmten Lagen und Laut Ausstattung des Hauses. Künftig - das ist die Koalitionsbeschlüsse - soll sechs Jahre zurückgeschaut werden.

Die Immobilienbewertung aus Käufersicht unterscheidet sich wesentlich von Ihrem Blickwinkel aus als Verkäufer. Der Hausverkauf könnte sommers erfolgreicher sein. Haben Sie ein Haus mit Garten, sollten Sie vielleicht https://www.giese-immobilien.de/immobilien nicht winters ein Immobilienverkauf tätigen. Ihr Garten oder Ihre Grünanlage kommt in kalten Jahreszeiten nämlich kaum zur Geltung. Diesfalls ist Ihr „Grün“ ein echter wertbildender Faktor und bestimmt im Einzelfall den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Anders ist es, wenn Sie die Immobilie in der wärmeren Jahreszeit anbieten und der Kaufinteressent auch einen Eindruck davon bekommt, wie schön es in Ihrem Garten ist oder welchen optischen Eindruck Ihre Grünanlage macht, wenn alle Blumen aufgeblüht sind und die Bäume saftig grüne Blätter tragen. 4. Haben Sie die Spekulationsfrist im Blick? Sowohl der Garten zählen verschiedene Faktoren in eine Immobilienbewertung mit ein, wie beispielsweise auch ein gut ausgebauter dachboden, eine Garage oder eine neu installierte Heizanlage. Sind https://www.giese-immobilien.de/rauchwarnmelder-und-wartungspflicht seit dem Kauf oder der Fertigstellung Ihrer Immobilie noch keine Zeitrahmen ins Land gegangen, zahlen Sie auf den Verkaufsgewinn Spekulationssteuer, wenn Sie die Immobilie vor Ablauf der zehnjährigen Spekulationsfrist verkaufen.

image

Wie geht's jetzt weiter? Sie möchten detaillierte Informationen? Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und benötigen eine ausführliche Marktwertermittlung? Lassen Sie ihre Immobilie durch unseren geprüften Gutachter bewerten! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Völlig kostenfrei und unverbindlich bewertet unser geprüfter Immobiliengutachter, Dr. Carsten Pätzold, Ihr Objekt und liefert Ihnen eine fundierte & präzise Einschätzung zum Marktwert. Wir sagen Ihnen, wie Immobilienmakler die Wohnlage Ihres Objekts einschätzen. https://www.giese-immobilien.de/immobilienentwicklung Wie ist die Wohnlage Ihrer Immobilie? Befindet sich Ihre Immobilie in einer guten Lage, oder gar in einer Top-Lage? Selbst Immobilien, die nur wenige Meter auseinander stehen, können von ihrer Lage einen anderen Wert haben. Unsere Marktwertanalyse liefert Ihnen typische Preise in Ihrer Nachbarschaft. Auch innerhalb eines Quartiers ist die Mikrolage entscheidend. Anhand eines Preistrends können Sie abschätzen, wie sich die Immobilienpreise entwickeln könnten. Ebenfalls erhalten Sie Informationen zur durchschnittlichen Vermarktungsdauer, falls die Immobilie auf dem Markt angeboten wird (Angebotsdauer in Immobilienportalen). Der Verkaufspreis Ihrer Immobilie ergibt sich dann aus dem Quadratmeterpreis multipliziert mit das Wohnfläche. Ausstattungsdetails sind entscheidend für die Immobilienbewertung. Oftmals verbinden sich in einer Immobilie einfache, normale und gehobene Ausstattungselemente. Ist so das Dach alt, aber die Bäder gerade neu renoviert?

image